
Gruppen & Kurse
Wir organisieren verschiedene Kurse und Gruppen für bikulturelle und interkulturelle Familien, Paare und Einzelpersonen. Aktuell haben wir für Sie hierzu folgende Angebote.
Eltern-Aktiv-Kurs für spanischsprechende Mütter und Väter –
Seminarios para padres y madres de habla hispana
Beginn: 13. März 2023
Diesen Kurs bietet der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. in Kooperation mit REFUGIO München an. Er richtet sich an spanischsprechende Mütter und Väter, die in München leben.
REFUGIO München y el Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V. ofrecen este curso. El curso está dirigido a padres y madres de habla hispana que vivan en München.
Deutsch
Ziel des Kurses:
- Verbesserung der Beziehung zwischen Eltern und Kindern: mit den Kindern täglich eine bessere Kommunikation zu führen und das Verhalten ihrer Kinder besser zu verstehen
- Umgang mit konfliktreichen Situationen erlernen, zusammen eine Lösung finden
- Kennenlernen der eigenen Werte und Erwartungen bezüglich der Erziehung unserer Kinder
- Integrationswissen (Erziehungsvorstellungen im Vergleich, Information über Schulsystem und schulischer Unterstützung derKinder, Erwartungen an die Eltern inKrippe, Schule und Kindergarten)
- Pädagogisches Wissen (Umgang mit Medien, Entwicklung bei Kindern, Freizeitgestaltung, Orientierung an Wertvorstellungen im kulturellen Vergleich
Termine:
Der Kurs besteht aus 12 Sitzungen immer montags von 10 bis 12 Uhr mit Kinderbetreuung:
13. / 20. / 27. März — 17. / 24. April — 08. / 15. Mai – 12. / 19. / 26. Juni – 03. / 10. Juli 2023
Anmeldung bitte bis zum 9. März 2023
Ort:
Der Kurs findet in der Dachauer Straße 23 in 80335 München (ca. 7 Min. zu Fuß vom Hauptbahnhof) statt.
Anmeldung:
Tel. 089 24 88 137 70 (Mo, Mi, Fr 10–12 Uhr) | Fax: 089/248813771| muenchen@verband-binationaler.de
Bitte nennen Sie Ihren Namen, ihre Adresse, Telefon sowie Anzahl, Geschlecht und Alter der Kinder. Die Kursleiterin, Dipl. Psychologin/UC de Chile Patricia Vollmer, setzt sich mit Ihnen telefonisch in Verbindung, um auftretende Fragen in Spanisch zu beantworten (Tel. 0163 1 78 46 77).
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen im PDF
Español
El curso consta de 12 encuentros y desea ayudar a los padres a:
- Mantener con sus hijos, día a día, una major comunicación.
- Mejorar la relación existente entre padres e hijos.
- Aprendermás acerca del desarrollo de los niños y lamejor forma de apoyarlos.aprender a enfrentar temas y situaciones conflictivas y buscar
juntos una solución. - Reconocer nuestros propios valores y expectativas en cuanto a la crianza de los hijos.Reflexionar acerca de la crianza bilingüe e intercultural de los niños.
- Conocer algomás acerca de la cultura del país donde estamos viviendo: su sistema educacional, posibilidades de apoyo y recreación para las familias.
Grupo:
El curso consta de 12 sesiones todos los lunes de 10:00 a 12:00 hrs con cuidado de niños:
13. / 20. / 27. de Marzo — 17. / 24. de Abril — 08. / 15. de Mayo – 12. / 19. / 26. de Junio – 03. / 10. de Julio 2023
Regístrese antes del 9 de Marzo 2023
Lugar:
Dachauer Straße 23, 80335 München (aprox. 7 minutos a pie desde Hauptbahnhof)
Inscripciones:
Por email muenchen@verband-binationaler.de o al Tel. 089/24 88 137 70 (Lu, Mi, Vi. 10–12 Hrs.)
Indicar si necesitan “Kinderbetreuung”. Si desean formular sus preguntas en español, pueden comunicarse directamente con la relatora del curso, la psicóloga Patricia Vollmer, al teléfono: 0163 1 78 46 77.
La participación en el curso es gratuita.
Más información en PDF
Kinder im Blick – Für interkulturelle/bikulturelle Eltern in Trennung und Scheidung
Beginn: 19. April 2023
Kinder im Blick ist ein Elternkurs und richtet sich an Eltern, die sich eine oder mehrere der folgenden Fragen stellen: Was ist für meine Kinder in der gegenwärtigen Situation wichtig? Wie kann ich auch bei hohem Stresspegel eine gute Beziehung zu meinem Kind pflegen? Wie trage ich dazu bei, dass mein Kind sich unbeschwerter entwickelt? Wie können wir als Eltern besser miteinander umgehen? Wie kann ich dabei auch noch für mich selbst sorgen?
Der Kurs basiert auf dem Konzept Kinder im Blick (KiB), entwickelt in Kooperation der Ludwigs-Maximilians-Universität München, LMU und dem Familien-Notruf München. Ziel des Kurses ist es, Eltern nach Trennung und Scheidung konkrete und praxisnahe Hinweise zum Umgang mit dieser Situation zu geben.
Als interkulturelle Beratungsstelle machen wir dieses Angebot nun Eltern mit Migrationshintergrund zugänglich und berücksichtigen die besondere Situation interkultureller/bikultureller Familien. Der Kurs wird von einem bikulturellen Kursleiterpaar durchgeführt. Er besteht aus 7 Einheiten á 3 Stunden.
Die erste Sitzung findet am Mittwoch, den 19.04.2023 von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Beratungsstelle München des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften, Goethestraße 53, 1. Stock, Raum 111, statt.
Diese Infos als PDF
Gefördert von:

Wir bitten um Anmeldung bis zum 1. April 2023
unter der Tel. 089-24 88 137-75 oder umgangsberatung-muc@verband-binationaler.de.
Teilnahmebeitrag: 50.- €
Teilnahmebedingungen: Es findet ein telefonisches Vorgespräch statt, erst danach wird Ihre Anmeldung nach Überweisung des Teilnahmebeitrags verbindlich.
Bankkonto: Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE26 7002 0500 0007 8261 00
BIC: BFSWDE33MUC
Angebote für spanische sprechende Familien zu Themen Mehrsprachigkeit, Identität und Erziehung
Aktuell keine Angebote
Online-Meetup: Binationale durch Grenzen getrennt
Damit sich Betroffene auch in Coronazeiten treffen können, bietet der Verband in den kommenden Monaten alle zwei Wochen Online-Treffen an.
Dieser bietet Menschen, die derzeit von ihren Partner*innen und Familien im nicht-europäischen Ausland getrennt sind, einen gemeinsamen Raum des Austauschs. Es kann darum gehen, Strategien und Ideen miteinander zu teilen, sich gegenseitig zu helfen und dadurch – trotz der Belastung der Trennung – gesund und handlungsfähig zu bleiben.
Ein erstes Kennenlern- und Schnuppertreffen findet am 02.07.2020 um 17 Uhr statt. Wenn du Lust
hast dazu zu kommen, wende dich an prade@verband-binationaler.de
Weitere Infos im PDF
Lese-Meetups: Klappe aufmachen – Diskussion rassismuskritischer Literatur
Unter dem Motto „Klappe aufmachen“ geht es um rassismuskritische Literatur. Jedes Mal wird ein neues Buch ausgesucht und dann gemeinsam diskutiert.
Immer dienstags ab 21.30 Uhr
Anmeldung per E-Mail bei Shahad Niazi
Bisher haben wir z.B. über diese Bücher diskutiert:
Sprache und Sein – Kübra Gümüşay
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten – Alice Hasters
Weitere Infos auf der Website des Bundesverbandes