
beim Verband binationaler Familien und Partnerschaften
in der Regionalstelle München!
Hinweis zur Corona-Situation
Wir können Ihnen weiterhin persönliche Beratungsgespräche anbieten – selbstverständlich unter Einhaltung der Hygieneregeln. Diese finden entweder bei uns im Büro oder im Freien statt.
Beratungen sind auch über Telefon, Videotelefonie und E-Mail möglich. Bitte senden Sie bei Bedarf eine Anfrage per E-Mail an die/den jeweilige*n Berater*in.
Wir versuchen, Ihnen Gruppenangebote und Veranstaltungen, die nicht in Präsenz stattfinden können, als Online-Formate anzubieten.
Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Rückrufnummer zu hinterlassen. Wir melden uns gerne bei Ihnen zurück.
Wir halten Sie hier und auf unserer Facebook-Seite auf dem Laufenden.
Binationale und bikulturelle Beziehungen sind ein integraler Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft und viele Paare und Familien leben ihre Bi- und Multikulturalität als etwas ganz Selbstverständliches. In unserem gesellschaftlichen Alltag finden wir jedoch nach wie vor vielfältige Hindernisse und Herausforderungen für diese Lebensentwürfe, durch gesetzliche Vorgaben, politische Realitäten, Diskriminierung und Rassismus.
Unser Anliegen ist es, das interkulturelle Zusammenleben in Deutschland gleichberechtigt und zukunftsweisend zu gestalten. Wir unterstützen binationale und interkulturelle Paare und Familien und sehen unsere Aufgabenfelder in folgenden Bereichen:
Beratung und Therapie
zu psychosozialen, rechtlichen und interkulturellen Fragen
Kommunikation und Austausch
von Menschen in binationalen und interkulturellen Lebenssituationen
Förderung
von interkultureller Erziehung, Mehrsprachigkeit und interkulturellem Lernen
Engagement
gegen Rassismus und Diskriminierung
Eltern-Aktiv-Kurs für spanischsprechende Mütter und Väter –
Seminarios para padres y madres de habla hispana
In Kooperation mit Refugio
Kinder im Blick – Kurs für interkulturelle bzw. bikulturelle Eltern
Sommer/Frühherbst – in Präsenz
Interkulturelle Kinder- und Elterngruppe bei Trennung und Scheidung
Sommer/Frühherbst – in Präsenz
Angebote für spanische sprechende Familien zu Themen Mehrsprachigkeit, Identität und Erziehung
Herbst – in Präsenz
Elternberatung im Kontext von Partizipation und Mehrsprachigkeit: Sprach- und diskriminierungssensible Beratung von Eltern mit Zuwanderungsgeschichte
Dreiteiliges Online-Fortbildungsformat für Fachkräfte (und Eltern am 3. Termin)
17. März 2021 | 7. April 2021 | 12. Mai 2021
Jeweils von 16.00 – 18.30 Uhr
Kind – Familie – Migration: Familie als Bezugspunkt (sozial-/heil-)pädagogischen Handelns
Freitag, 23. April 2021 | 9.00 – 16.00 Uhr
Online-Angebot
Professionelle Haltung in der Beratungstätigkeit: Kultursensibel? Rassismuskritisch!
Sommer – in Präsenz
Aktuelles


